Chor
15605
wp-singular,page-template-default,page,page-id-15605,wp-theme-bridge,theme-bridge,bridge-core-3.0.8,mec-theme-bridge,woocommerce-no-js,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,paspartu_enabled,columns-3,qode-theme-ver-29.5,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,qode-wpml-enabled,wpb-js-composer js-comp-ver-8.5,vc_responsive
 

Chor

Für die Zürcher Sing-Akademie stehen klangliche Exzellenz und musikalischer Ausdruck an erster Stelle. Das Ensemble ist seit seiner Gründung im Jahr 2011 zu einer festen Grösse der professionellen Chorwelt in Europa herangewachsen, und die Sängerinnen und Sänger begeistern das Publikum mit Qualität und Persönlichkeit.

Seit der Saison 2017-18 formt Florian Helgath als künstlerischer Leiter das Profil des Chores. Die Arbeit mit zahlreichen Spitzendirigenten wie Giovanni Antonini, Kristian Bezuidenhout, Bernard Haitink, Pablo Heras-Casado, René Jacobs, Paavo Järvi oder Kent Nagano haben die Qualität und die Flexibilität des Ensembles entscheidend mitgeprägt.

Neben der langjährigen engen Partnerschaft mit dem Tonhalle-Orchester Zürich ist die Zürcher Sing-Akademie mit verschiedenen ausgezeichneten Klangkörpern wie etwa dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Kammerorchester Basel, dem Musikkollegium Winterthur, dem Helsinki Baroque Orchestra oder dem Barockorchester La Scintilla in ausgesprochen vielfältigem Repertoire zu erleben. Mit dem Freiburger Barockorchester ist der Chor regelmässig in grossen Konzerthäusern Europas zu Gast, etwa in der Philharmonie de Paris, der Kölner Philharmonie, der Elbphilharmonie Hamburg, in der Philharmonie Berlin und natürlich im Konzerthaus Freiburg.

Ihre A-cappella-Projekte nutzt die Zürcher Sing-Akademie, um eine Brücke zwischen traditionellem und zeitgenössischem Musikschaffen zu schlagen. Mit ihren Programmen und regelmässigen Kompositionsaufträgen legt sie einen besonderen Fokus auf die Entwicklung der Schweizer Chorlandschaft.

Tourneen führten den Chor nach Deutschland, Italien, Israel, in die Niederlande, in den Libanon, nach Taiwan, Südkorea und China sowie in diverse Hauptstädte Europas.

Eine spannende Palette an CD-Einspielungen mit der Zürcher Sing-Akademie führt von Schweizer Raritäten über Sinfonische Klassik bis Oper. Zuletzt erschienen sind beim Label Pentatone Joseph Haydns «Stabat Mater» mit dem Kammerorchester Basel unter der Leitung von René Jacobs und die Einspielungen von Felix Mendelssohns «Sommernachtstraum» und «Lobgesang» mit dem Tonhalle-Orchester Zürich unter der Leitung von Paavo Järvi beim Label Alpha. Im Dezember 2024 ist zu Frank Martins 50. Todestag eine weitere A-cappella-CD mit Liedern im Volkston beim Schweizer Label Claves Records erschienen.