Musik Chorsinfonik
Musik
All
20. Jahrhundert
a Cappella
Ballett
Barock
Chorsinfonik
Klassik
Oper
Romantik
Zeitgenössisch
Orchester
All
Freiburger Barockorchester
Gstaad Festival Orchestra
Musikkollegium Winterthur
Orchestra La Scintilla
Tonhalle-Orchester Zürich
Dirigent
All
Andreas Felber
Florian Helgath
Giovanni Antonini
Jaap van Zweden
Paavo Järvi
René Jacobs
Land
All
Deutschland
Frankreich
Schweiz
Spanien
Südkorea
Konzertsaal
All
Alte Oper Frankfurt
Auditorio National de Música Madrid
Casals Forum Kronberg
Festivalzelt Gstaad
Französische Kirche Bern
Grand Teatre del Liceu Barcelona
Grosser Rittersaal, Schloss Lenzburg
Grosser Saal, Florhof Zürich
Grosser Saal, Rudolf Steiner-Schule Wetzikon
Kirche St. Jakob Zürich
Kirche Tal Herrliberg
Konzerthaus Dortmund
Konzerthaus Freiburg
Liederhalle Stuttgart
Opéra Comédie Montpellier
Opernhaus Zürich
Palau de la Música Valencia
Philharmonie Berlin
Philharmonie Paris
Stadtcasino Basel
Stadtkirche Winterthur
Théâtre des Champs-Élysées
Tonhalle Zürich, Grosser Saal
Veranstalter
All
Freiburger Barockorchester
Golden Festival
Gstaad Menuhin Festival
Kulturplatz Wetzikon
LES CONCERTS
Musikkollegium Winterthur
Opernhaus Zürich
Tonhalle-Orchester Zürich
Zürcher Sing-Akademie
Oktober
19Okt19:30A CHORAL CELEBRATIONmit Sopranistin Ana Maria Labin, unter der Leitung von Florian Helgath
Details
Der Mädchenchor Hannover unter der Leitung von Andreas Felber ist zu Gast bei uns in der Tonhalle Zürich. Gemeinsam gestalten wir ein farbenfrohes Programm mit viel Stimmenbrillianz und
Details
Der Mädchenchor Hannover unter der Leitung von Andreas Felber ist zu Gast bei uns in der Tonhalle Zürich. Gemeinsam gestalten wir ein farbenfrohes Programm mit viel Stimmenbrillianz und reichen Klangfarben. Erstmals als Solistin bei uns ist auch die international gefeierte Sopranistin Ana Maria Labin für Mendelssohns innige Kantate "Wie der Hirsch schreit".
Mitwirkende
Ana Maria Labin Sopran
Christian Schmitt Orgel
Mädchenchor Hannover
Andreas Felber Leitung
Zürcher Sing-Akademie
Florian Helgath Leitung
Programm
FELIX MENDELSSOHN:
Wie der Hirsch schreit Op. 42
─
FRANZ SCHUBERT:
Gott ist mein Hirt D 706
─
verschiedene Chorwerke a cappella
Tickets
Preise: CHF 50 ⏐ 40 ⏐ 30 ⏐ 25 ⏐ 20
Rabatt für AHV- und (Kultur-)Legi
─
Tickets sind auch erhältlich über das
Büro der Zürcher Sing-Akademie:
+41 43 344 56 60 ⏐ tickets@sing-akademie.ch
Wo
Tonhalle Zürich, Grosser Saal
Claridenstrasse 7, 8002 Zürich
Wann
Donnerstag, 19. Oktober 2023, 19.30
Details
Das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms ist sicherlich eines der berührenden Werke der Musikgeschichte. So finden der intuitiv verständliche Text und die nuancierte Tonsprache ihren Weg direkt in
Details
Das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms ist sicherlich eines der berührenden Werke der Musikgeschichte. So finden der intuitiv verständliche Text und die nuancierte Tonsprache ihren Weg direkt in die Herzen der Zuhörer. Schnörkelos transparent musiziert von den Barockinstrumenten des Orchestra La Scintilla und stimmlich emotional dargestellt von der Zürcher Sing-Akademie, wird diese Aufführung unter der Leitung von Florian Helgath zu einem besonderen Erlebnis. Die Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller und Bariton Markus Werba sind eine Idealbesetzung für die Solopartien.
Mehr anzeigen
Mitwirkende
Hanna-Elisabeth Müller Sopran
Markus Werba Bariton
Zürcher Sing-Akademie
Orchestra La Scintilla
Florian Helgath Leitung
Programm
JOHANNES BRAHMS:
Ein deutsches Requiem Op. 45
Tickets
Preise: CHF 110 ⏐ 90 ⏐ 70 ⏐ 50 ⏐ 30
Rabatt für AHV- und (Kultur-)Legi
─
Tickets sind auch erhältlich über das
Büro der Zürcher Sing-Akademie:
+41 43 344 56 60 ⏐ tickets@sing-akademie.ch
Wo
Tonhalle Zürich, Grosser Saal
Claridenstrasse 7, 8002 Zürich
Wann
Freitag, 20. Oktober 2023, 19.30
Details
Das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms ist sicherlich eines der berührenden Werke der Musikgeschichte. So finden der intuitiv verständliche Text und die nuancierte Tonsprache ihren Weg direkt in
Details
Mehr anzeigen
Mitwirkende
Programm
Tickets
Wo
Stadtcasino Basel
Konzertgasse 1, 4051 Basel
Wann
Samstag, 21. Oktober 2023, 19.30
Details
Das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms ist sicherlich eines der berührenden Werke der Musikgeschichte. So finden der intuitiv verständliche Text und die nuancierte Tonsprache ihren Weg direkt in
Details
Das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms ist sicherlich eines der berührenden Werke der Musikgeschichte. So finden der intuitiv verständliche Text und die nuancierte Tonsprache ihren Weg direkt in die Herzen der Zuhörer. Schnörkelos transparent musiziert von den Barockinstrumenten des Orchestra La Scintilla und stimmlich emotional dargestellt von der Zürcher Sing-Akademie, wird diese Aufführung unter der Leitung von Florian Helgath zu einem besonderen Erlebnis. Die Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller und Bariton Markus Werba sind eine Idealbesetzung für die Solopartien.
Mehr anzeigen
Mitwirkende
Hanna-Elisabeth Müller Sopran
Markus Werba Bariton
Zürcher Sing-Akademie
Orchestra La Scintilla
Florian Helgath Leitung
Programm
JOHANNES BRAHMS:
Ein deutsches Requiem Op. 45
Tickets
Preise: CHF 85 ⏐ 65 ⏐ 45 ⏐ 30 ⏐ 20
Rabatt für AHV- und (Kultur-)Legi
─
Tickets sind auch erhältlich über das
Büro der Zürcher Sing-Akademie:
+41 43 344 56 60 ⏐ tickets@sing-akademie.ch
Wo
Französische Kirche Bern
Zeughausgasse 8, 3011 Bern
Wann
Sonntag, 22. Oktober 2023, 11.00
Dezember
Details
Elf Weihnachtskantaten komponierte Johann Sebastian Bach zwischen 1713 und 1742, die jeweils an den drei Weihnachtstagen im Gottesdienst aufgeführt wurden. Die beiden Kantaten Gelobet seist
Details
Elf Weihnachtskantaten komponierte Johann Sebastian Bach zwischen 1713 und 1742, die jeweils an den drei Weihnachtstagen im Gottesdienst aufgeführt wurden. Die beiden Kantaten Gelobet seist du Jesu Christ und Unser Mund sei voll Lachens verfasste Bach in den Folgejahren 1724 und 1725 während seiner Tätigkeit als Thomaskantor in Leipzig. Beide erklangen am 1. Weihnachtsfeiertag. Reich instrumentiert und mit großer Prachtentfaltung präsentieren sich die beiden Kantaten, besonders die Kantate Unser Mund sei voll Lachens. Die Festlichkeit wird dadurch unterstrichen, dass Bach für den Eingangschor der Kantate den ersten Satz seiner Ouvertüre in D-Dur BWV 1069 adaptierte, die den Konzertabend mit Pauken und Trompeten auch eröffnen wird. Neben den ausladenden Werken von Bach erklingen zwei Motetten von Michael Praetorius. Praetorius ist heute vor allem als Urheber zahlreicher Lieder des Evangelischen Gesangbuchs bekannt, hinterließ jedoch ein reichhaltiges Œuvre, das nahezu alle Gattungen seiner Zeit umfasst: Messen, Motetten, Hymnen und weltliche Instrumentalmusik. Die beiden Motetten „Ecce Dominus veniet“ und „Angelus ad pastores ait“ stammen aus seiner Sammlung „Motectae et psalmi“, die er 1604 in Wolfenbüttel veröffentlichte. Praetorius selbst schrieb, dass es sich hierbei um „Primitiae“ handelte, doch zeigt sich bereits seine große Kunstfertigkeit, die selbst noch einhundert Jahre später Bach inspirieren sollte.
Mehr anzeigen
Mitwirkende
Dorothee Mields Sopran
Alexander Chance Alt
Julian Prégardien Tenor
Manuel Walser Bass
Zürcher Sing-Akademie
Sebastian Breuing Einstudierung
Freiburger Barockorchester
Kristian Bezuidenhout Leitung
Programm
JOHANN SEBASTIAN BACH:
Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069
Gelobet seist du Jesu Christ BWV 91
Unser Mund sei voll Lachens BWV 110
─
MICHAEL PRAETORIUS
Ecce Dominus veniet
Angelus ad pastores ait
Tickets
Preise: € 69 ⏐ 61 ⏐ 53 ⏐ 42 ⏐ 27 ⏐ 12
Schüler- und Studentenermässigung
─
Tickets sind auch erhältlich über das Boxoffice des
Konzerthauses Dortmund:
+49 (0)231 / 22 696 200
Wo
Konzerthaus Dortmund
Brückstraße 21, 44135 Dortmund
Wann
Freitag, 15. Dezember 2023, 20.00
Details
Elf Weihnachtskantaten komponierte Johann Sebastian Bach zwischen 1713 und 1742, die jeweils an den drei Weihnachtstagen im Gottesdienst aufgeführt wurden. Die beiden Kantaten Gelobet seist
Details
Elf Weihnachtskantaten komponierte Johann Sebastian Bach zwischen 1713 und 1742, die jeweils an den drei Weihnachtstagen im Gottesdienst aufgeführt wurden. Die beiden Kantaten Gelobet seist du Jesu Christ und Unser Mund sei voll Lachens verfasste Bach in den Folgejahren 1724 und 1725 während seiner Tätigkeit als Thomaskantor in Leipzig. Beide erklangen am 1. Weihnachtsfeiertag. Reich instrumentiert und mit großer Prachtentfaltung präsentieren sich die beiden Kantaten, besonders die Kantate Unser Mund sei voll Lachens. Die Festlichkeit wird dadurch unterstrichen, dass Bach für den Eingangschor der Kantate den ersten Satz seiner Ouvertüre in D-Dur BWV 1069 adaptierte, die den Konzertabend mit Pauken und Trompeten auch eröffnen wird. Neben den ausladenden Werken von Bach erklingen zwei Motetten von Michael Praetorius. Praetorius ist heute vor allem als Urheber zahlreicher Lieder des Evangelischen Gesangbuchs bekannt, hinterließ jedoch ein reichhaltiges Œuvre, das nahezu alle Gattungen seiner Zeit umfasst: Messen, Motetten, Hymnen und weltliche Instrumentalmusik. Die beiden Motetten „Ecce Dominus veniet“ und „Angelus ad pastores ait“ stammen aus seiner Sammlung „Motectae et psalmi“, die er 1604 in Wolfenbüttel veröffentlichte. Praetorius selbst schrieb, dass es sich hierbei um „Primitiae“ handelte, doch zeigt sich bereits seine große Kunstfertigkeit, die selbst noch einhundert Jahre später Bach inspirieren sollte.
Mehr anzeigen
Mitwirkende
Dorothee Mields Sopran
Alexander Chance Alt
Julian Prégardien Tenor
Manuel Walser Bass
Zürcher Sing-Akademie
Sebastian Breuing Einstudierung
Freiburger Barockorchester
Kristian Bezuidenhout Leitung
Programm
JOHANN SEBASTIAN BACH:
Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069
Gelobet seist du Jesu Christ BWV 91
Unser Mund sei voll Lachens BWV 110
─
MICHAEL PRAETORIUS
Ecce Dominus veniet
Angelus ad pastores ait
Tickets
Wo
Casals Forum Kronberg
Beethovenplatz 1
Wann
Samstag, 16. Dezember 2023, 19.45
Details
Der Einfluss seines Lehrers Joseph Haydn ist deutlich nachzuempfinden in Beethovens erster Messvertonung, der Messe in C-Dur. So formen die beiden Werke in der Tonhalle
Details
Der Einfluss seines Lehrers Joseph Haydn ist deutlich nachzuempfinden in Beethovens erster Messvertonung, der Messe in C-Dur. So formen die beiden Werke in der Tonhalle Zürich ein sehr stimmiges und rundes Programm – und ganz beiläufig mit einem Solistenensemble allerersten Ranges.
Mitwirkende
Christina Landshamer Sopran
Marie Henriette Reinhold Alt
Maximilian Schmitt Tenor
Florian Boesch Bass
Zürcher Sing-Akademie
Prof. Michael Gläser Einstudierung
Tonhalle-Orchester Zürich
Giovanni Antonini Leitung
Programm
JOSEPH HAYDN Sinfonie d-Moll Hob. I:26 «Lamentatione»
─
LUDWIG VAN BEETHOVEN: Messe C-Dur op. 86
Tickets
Preise: CHF 125 ⏐ 100 ⏐ 75 ⏐ 55 ⏐ 30
Rabatt für Schüler/Studenten bis 35
─
Tickets sind auch erhältlich über das Boxoffice der Tonhalle Zürich:
+41 44 206 34 34 ⏐ boxoffice@tonhalle.ch
Wo
Tonhalle Zürich, Grosser Saal
Claridenstrasse 7, 8002 Zürich
Wann
Mittwoch, 20. Dezember 2023, 19.30
Weitere Termine
Details
Elf Weihnachtskantaten komponierte Johann Sebastian Bach zwischen 1713 und 1742, die jeweils an den drei Weihnachtstagen im Gottesdienst aufgeführt wurden. Die beiden Kantaten Gelobet seist
Details
Elf Weihnachtskantaten komponierte Johann Sebastian Bach zwischen 1713 und 1742, die jeweils an den drei Weihnachtstagen im Gottesdienst aufgeführt wurden. Die beiden Kantaten Gelobet seist du Jesu Christ und Unser Mund sei voll Lachens verfasste Bach in den Folgejahren 1724 und 1725 während seiner Tätigkeit als Thomaskantor in Leipzig. Beide erklangen am 1. Weihnachtsfeiertag. Reich instrumentiert und mit großer Prachtentfaltung präsentieren sich die beiden Kantaten, besonders die Kantate Unser Mund sei voll Lachens. Die Festlichkeit wird dadurch unterstrichen, dass Bach für den Eingangschor der Kantate den ersten Satz seiner Ouvertüre in D-Dur BWV 1069 adaptierte, die den Konzertabend mit Pauken und Trompeten auch eröffnen wird. Neben den ausladenden Werken von Bach erklingen zwei Motetten von Michael Praetorius. Praetorius ist heute vor allem als Urheber zahlreicher Lieder des Evangelischen Gesangbuchs bekannt, hinterließ jedoch ein reichhaltiges Œuvre, das nahezu alle Gattungen seiner Zeit umfasst: Messen, Motetten, Hymnen und weltliche Instrumentalmusik. Die beiden Motetten „Ecce Dominus veniet“ und „Angelus ad pastores ait“ stammen aus seiner Sammlung „Motectae et psalmi“, die er 1604 in Wolfenbüttel veröffentlichte. Praetorius selbst schrieb, dass es sich hierbei um „Primitiae“ handelte, doch zeigt sich bereits seine große Kunstfertigkeit, die selbst noch einhundert Jahre später Bach inspirieren sollte.
Mehr anzeigen
Mitwirkende
Dorothee Mields Sopran
Alexander Chance Alt
Julian Prégardien Tenor
Manuel Walser Bass
Zürcher Sing-Akademie
Sebastian Breuing Einstudierung
Freiburger Barockorchester
Kristian Bezuidenhout Leitung
Programm
JOHANN SEBASTIAN BACH:
Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069
Gelobet seist du Jesu Christ BWV 91
Unser Mund sei voll Lachens BWV 110
─
MICHAEL PRAETORIUS
Ecce Dominus veniet
Angelus ad pastores ait
Tickets
Preise: € 55 ⏐ 50 ⏐ 45 ⏐ 35 ⏐ 25
Schüler- und Studentenermässigung
─
Tickets sind auch erhältlich über das Boxoffice der
Konzertdirektion Adler:
+49 (0)30 / 826 47 27 ⏐ karten@musikadler.de
Wo
Philharmonie Berlin
Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Wann
Mittwoch, 20. Dezember 2023, 20.00
Details
Der Einfluss seines Lehrers Joseph Haydn ist deutlich nachzuempfinden in Beethovens erster Messvertonung, der Messe in C-Dur. So formen die beiden Werke in der Tonhalle
Details
Der Einfluss seines Lehrers Joseph Haydn ist deutlich nachzuempfinden in Beethovens erster Messvertonung, der Messe in C-Dur. So formen die beiden Werke in der Tonhalle Zürich ein sehr stimmiges und rundes Programm – und ganz beiläufig mit einem Solistenensemble allerersten Ranges.
Mitwirkende
Christina Landshamer Sopran
Marie Henriette Reinhold Alt
Maximilian Schmitt Tenor
Florian Boesch Bass
Zürcher Sing-Akademie
Prof. Michael Gläser Einstudierung
Tonhalle-Orchester Zürich
Giovanni Antonini Leitung
Programm
JOSEPH HAYDN Sinfonie d-Moll Hob. I:26 «Lamentatione»
─
LUDWIG VAN BEETHOVEN: Messe C-Dur op. 86
Tickets
Preise: CHF 125 ⏐ 100 ⏐ 75 ⏐ 55 ⏐ 30
Rabatt für Schüler/Studenten bis 35
─
Tickets sind auch erhältlich über das Boxoffice der Tonhalle Zürich:
+41 44 206 34 34 ⏐ boxoffice@tonhalle.ch
Wo
Tonhalle Zürich, Grosser Saal
Claridenstrasse 7, 8002 Zürich
Wann
Donnerstag, 21. Dezember 2023, 19.30
Weitere Termine
Details
Elf Weihnachtskantaten komponierte Johann Sebastian Bach zwischen 1713 und 1742, die jeweils an den drei Weihnachtstagen im Gottesdienst aufgeführt wurden. Die beiden Kantaten Gelobet seist
Details
Elf Weihnachtskantaten komponierte Johann Sebastian Bach zwischen 1713 und 1742, die jeweils an den drei Weihnachtstagen im Gottesdienst aufgeführt wurden. Die beiden Kantaten Gelobet seist du Jesu Christ und Unser Mund sei voll Lachens verfasste Bach in den Folgejahren 1724 und 1725 während seiner Tätigkeit als Thomaskantor in Leipzig. Beide erklangen am 1. Weihnachtsfeiertag. Reich instrumentiert und mit großer Prachtentfaltung präsentieren sich die beiden Kantaten, besonders die Kantate Unser Mund sei voll Lachens. Die Festlichkeit wird dadurch unterstrichen, dass Bach für den Eingangschor der Kantate den ersten Satz seiner Ouvertüre in D-Dur BWV 1069 adaptierte, die den Konzertabend mit Pauken und Trompeten auch eröffnen wird. Neben den ausladenden Werken von Bach erklingen zwei Motetten von Michael Praetorius. Praetorius ist heute vor allem als Urheber zahlreicher Lieder des Evangelischen Gesangbuchs bekannt, hinterließ jedoch ein reichhaltiges Œuvre, das nahezu alle Gattungen seiner Zeit umfasst: Messen, Motetten, Hymnen und weltliche Instrumentalmusik. Die beiden Motetten „Ecce Dominus veniet“ und „Angelus ad pastores ait“ stammen aus seiner Sammlung „Motectae et psalmi“, die er 1604 in Wolfenbüttel veröffentlichte. Praetorius selbst schrieb, dass es sich hierbei um „Primitiae“ handelte, doch zeigt sich bereits seine große Kunstfertigkeit, die selbst noch einhundert Jahre später Bach inspirieren sollte.
Mehr anzeigen
Mitwirkende
Dorothee Mields Sopran
Alexander Chance Alt
Julian Prégardien Tenor
Manuel Walser Bass
Zürcher Sing-Akademie
Sebastian Breuing Einstudierung
Freiburger Barockorchester
Kristian Bezuidenhout Leitung
Programm
JOHANN SEBASTIAN BACH:
Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069
Gelobet seist du Jesu Christ BWV 91
Unser Mund sei voll Lachens BWV 110
─
MICHAEL PRAETORIUS
Ecce Dominus veniet
Angelus ad pastores ait
Tickets
Wo
Liederhalle Stuttgart
Berliner Platz 1-3, 70174 Stuttgart
Wann
Donnerstag, 21. Dezember 2023, 20.00
Details
Elf Weihnachtskantaten komponierte Johann Sebastian Bach zwischen 1713 und 1742, die jeweils an den drei Weihnachtstagen im Gottesdienst aufgeführt wurden. Die beiden Kantaten Gelobet seist
Details
Elf Weihnachtskantaten komponierte Johann Sebastian Bach zwischen 1713 und 1742, die jeweils an den drei Weihnachtstagen im Gottesdienst aufgeführt wurden. Die beiden Kantaten Gelobet seist du Jesu Christ und Unser Mund sei voll Lachens verfasste Bach in den Folgejahren 1724 und 1725 während seiner Tätigkeit als Thomaskantor in Leipzig. Beide erklangen am 1. Weihnachtsfeiertag. Reich instrumentiert und mit großer Prachtentfaltung präsentieren sich die beiden Kantaten, besonders die Kantate Unser Mund sei voll Lachens. Die Festlichkeit wird dadurch unterstrichen, dass Bach für den Eingangschor der Kantate den ersten Satz seiner Ouvertüre in D-Dur BWV 1069 adaptierte, die den Konzertabend mit Pauken und Trompeten auch eröffnen wird. Neben den ausladenden Werken von Bach erklingen zwei Motetten von Michael Praetorius. Praetorius ist heute vor allem als Urheber zahlreicher Lieder des Evangelischen Gesangbuchs bekannt, hinterließ jedoch ein reichhaltiges Œuvre, das nahezu alle Gattungen seiner Zeit umfasst: Messen, Motetten, Hymnen und weltliche Instrumentalmusik. Die beiden Motetten „Ecce Dominus veniet“ und „Angelus ad pastores ait“ stammen aus seiner Sammlung „Motectae et psalmi“, die er 1604 in Wolfenbüttel veröffentlichte. Praetorius selbst schrieb, dass es sich hierbei um „Primitiae“ handelte, doch zeigt sich bereits seine große Kunstfertigkeit, die selbst noch einhundert Jahre später Bach inspirieren sollte.
Mehr anzeigen
Mitwirkende
Dorothee Mields Sopran
Alexander Chance Alt
Julian Prégardien Tenor
Manuel Walser Bass
Zürcher Sing-Akademie
Sebastian Breuing Einstudierung
Freiburger Barockorchester
Kristian Bezuidenhout Leitung
Programm
JOHANN SEBASTIAN BACH:
Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069
Gelobet seist du Jesu Christ BWV 91
Unser Mund sei voll Lachens BWV 110
─
MICHAEL PRAETORIUS
Ecce Dominus veniet
Angelus ad pastores ait
Tickets
Wo
Konzerthaus Freiburg
Konrad-Adenauer-Platz 1, 79098 Freiburg im Breisgau
Wann
Freitag, 22. Dezember 2023, 20.00