Land Frankreich
Musik
All
20. Jahrhundert
a Cappella
Ballett
Barock
Chorsinfonik
Klassik
Oper
Romantik
Zeitgenössisch
Orchester
All
Freiburger Barockorchester
Gstaad Festival Orchestra
Musikkollegium Winterthur
Orchestra La Scintilla
Tonhalle-Orchester Zürich
Dirigent
All
Andreas Felber
Florian Helgath
Giovanni Antonini
Jaap van Zweden
Paavo Järvi
René Jacobs
Land
All
Deutschland
Frankreich
Schweiz
Spanien
Südkorea
Konzertsaal
All
Alte Oper Frankfurt
Auditorio National de Música Madrid
Casals Forum Kronberg
Festivalzelt Gstaad
Französische Kirche Bern
Grand Teatre del Liceu Barcelona
Grosser Rittersaal, Schloss Lenzburg
Grosser Saal, Florhof Zürich
Grosser Saal, Rudolf Steiner-Schule Wetzikon
Kirche St. Jakob Zürich
Kirche Tal Herrliberg
Konzerthaus Dortmund
Konzerthaus Freiburg
Liederhalle Stuttgart
Opéra Comédie Montpellier
Opernhaus Zürich
Palau de la Música Valencia
Philharmonie Berlin
Philharmonie Paris
Stadtcasino Basel
Stadtkirche Winterthur
Théâtre des Champs-Élysées
Tonhalle Zürich, Grosser Saal
Veranstalter
All
Freiburger Barockorchester
Golden Festival
Gstaad Menuhin Festival
Kulturplatz Wetzikon
LES CONCERTS
Musikkollegium Winterthur
Opernhaus Zürich
Tonhalle-Orchester Zürich
Zürcher Sing-Akademie
Februar
14Feb20:00Orfeo mit René JacobsOper von Monteverdi mit dem Freiburger Barockorchester
Details
Herausragende Solisten, ein werkerfahrener Dirigent und ein spielfreudiges Orchester – was braucht es mehr zu einem aufregenden Opernabend? Wenn dann noch eine der bedeutendsten Opern
Details
Herausragende Solisten, ein werkerfahrener Dirigent und ein spielfreudiges Orchester – was braucht es mehr zu einem aufregenden Opernabend? Wenn dann noch eine der bedeutendsten Opern der Musikgeschichte erklingt, steht einem erstklassigen Konzerterlebnis nichts mehr im Weg. Mit seinem Orfeo schrieb Claudio Monteverdi Musikgeschichte. Zwar ist das Werk nicht die erste Oper der Musikgeschichte (wie häufig angenommen), doch lieferte der Komponist einen, wenn nicht gar den maßgeblichen Beitrag zur Entwicklung der Gattung. Monteverdi selbst betitelte seine Oper, die 1607 in Mantua uraufgeführt wurde, als „Favola in Musica“, also als eine in Musik gesetzte Fabel, in der Text und Wort gleichwertig nebeneinanderstehen. Dass Monteverdi als Sujet ausgerechnet die Sage um Orpheus vertont, in der die Macht der Musik eine zentrale Rolle spielt, verwundert nicht. Und es verwundert auch nicht, dass Monteverdi hohe Ansprüche an den Sänger der Titelpartie stellt. Dieser soll nicht nur über eine schöne Stimme verfügen, sondern auch Virtuosität und Ausdruckskraft mitbringen. Neben den fein herausgearbeiteten Gesangsstimmen, die immer nah am Text deklamieren, widmet Monteverdi auch dem Orchesterpart große Aufmerksamkeit. Das für damalige Verhältnisse üppig besetzte Orchester hat nicht mehr nur belgleitende Funktion, sondern übernimmt auch eine handlungstragende Rolle. Kurzum: ein epochales Werk, das man keinesfalls verpassen sollte!
Mehr anzeigen
Mitwirkende
Yannick Debus Orfeo
Isabel Pfefferkorn Euridice
Eva Zaïcik Proserpina & una Ninfa
Olivia Vermeulen Silvia, la Messaggera & una Ninfa
Nikolay Borchev Apollo & un Pastore
Raffaele Pe la Musica, la Speranza & un Pastore
Neil Davies Plutone & un Pastore
Nicolas Brooymans Caronte & un Pastore
Zürcher Sing-Akademie
Freiburger Barockorchester
René Jacobs Leitung
Programm
CLAUDIO MONTEVERDI:
L’Orfeo, Favola in Musica
Tickets
Wo
Philharmonie Paris
221 Av. Jean Jaurès, 75019 Paris
Wann
Mittwoch, 14. Februar 2024, 20.00