Die Zürcher Sing-Akademie
Über den Chor
A
ls symphonischer Chor und A-cappella-Ensemble hat sich die Zürcher Sing-Akademie durch ihre musikalische und künstlerische Flexibilität sowie durch ihre inspirierenden Auftritte längst ihren Platz unter Europas professionellen Chören erarbeitet.
Seit seiner Gründung im Jahre 2011 kann das Schweizer Ensemble auf die Zusammenarbeit mit zahlreichen internationalen Spitzendirigenten wie Giovanni Antonini, Daniel Barenboim, Bernard Haitink, Pablo Heras-Casado, René Jacobs, Paavo Järvi, Kent Nagano, Sir Roger Norrington, Jonathan Nott oder David Zinman zurückblicken.
Tourneen führten den Chor nach Deutschland, Italien, Israel, in die Niederlande, in den Libanon, nach Taiwan und China sowie in diverse Hauptstädte Europas. Neben der langjährigen engen Partnerschaft mit dem Tonhalle-Orchester Zürich arbeitet der Chor mit verschiedenen ausgezeichneten Klangkörpern wie dem Freiburger Barockorchester, dem Luzerner Sinfonieorchester, dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Kammerorchester Basel, dem Musikkollegium Winterthur, der Hofkapelle München oder dem Barockorchester La Scintilla.
Die Zürcher Sing-Akademie präsentiert ausserdem regelmässig A-cappella–Programme; ein Schwerpunkt liegt dabei auf Werken von Schweizer Komponisten. Mit der Vergabe von Kompositionsaufträgen und Uraufführungen leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Chorlandschaft. Seit der Saison 2017/18 ist Florian Helgath Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Zürcher Sing-Akademie.
Verschiedene CD-Aufnahmen dokumentieren das erfolgreiche musikalische Schaffen des Ensembles, unter anderem eine Einspielung von Felix Mendelssohns «Die erste Walpurgisnacht» mit dem Musikkollegium Winterthur/Douglas Boyd (MDG, 2016), Ludwig van Beethovens «Sinfonie Nr.9» mit dem Luzerner Sinfonieorchester/James Gaffigan (Sony, 2018) sowie verschiedene Werke für Chor a cappella des Schweizer Komponisten Walter Furrer – unter der Leitung von Florian Helgath, erschienen auf der CD ‘Walter Furrer – Werkauswahl’ (M&S Edition, 2018). Kürzlich beim Label Harmonia Mundi erschienen sind Beethovens Oper «Leonore» unter der Leitung von Rene Jacobs sowie seine «Sinfonie Nr.9» und die «Chorfantasie» unter der Leitung von Pablo Heras-Casado, beide Aufnahmen jeweils mit dem Freiburger Barockorchester.
Für Februar 2022 ist der Release der ersten A-Cappella-CD der Zürcher Sing-Akademie geplant.
Die Zürcher Sing-Akademie ist Mitglied des TENSO - European network for professional chamber choirs.
Mehr Informationen über TENSO und seine Aktivitäten finden Sie -> HIER
Weiter ist der Chor Mitglied beim der Schweizerischen Föderation Europa Cantat - SFEC. Informationen zu diesem Netzwerk finden gibt es auf der Website -> HIER