
Brahms - Ein deutsches Requiem
KKL Luzern
Mittwoch
20 März 2019
19:30
Billette:
120.- / 95.- / 70.- /
50.- / 25.-
Billettbestellung:
Tel.
(chF 1.00/minute)
VVk-Stellen:
Tickets über die Website vom Luzerner Sinfonieorchester oder über das Kartenbüro:
+41 41 226 05 15 (Festnetztarif)
Die Zürcher Sing-Akademie zu Gast im KKL Luzern
Brahms - Ein deutsches Requiem
mit dem Luzerner Sinfonieorchester
S
ein umfangreichstes Werk, «Ein deutsches Requiem», komponierte Brahms auf Verse aus der Bibel, die Brahms unter gütiger Mithilfe von Tochter und Gattin seines Winterthurer Verlegers Rieter-Biedermann selber zusammengesucht hat. Im Unterschied zu den liturgischen Requiem-Vertonungen malt dieses Werk nicht die Todesschauer und Schrecken des Jüngsten Gerichts, sondern es will den Hinterbliebenen Trost spenden: «Selig sind, die da Leid tragen» oder «Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet». Entstanden ist eines der ergreifendsten Werke der grossen romantischen Chorliteratur – Musik, die in ihrer subtilen, sozusagen «gläubigen» Verbindung mit dem biblischen Wort unmittelbar berührt und Trost und Zuversicht spendet.
Isang Yun vollendete «Engel in Flammen» 1994 mit einem Epilog – sein letztes Werk, eine Art Requiem, von dem er wusste, dass es sein eigenes werden würde.
Programm:
Johannes Brahms Ein deutsches Requiem
Isang Yun Engel in Flammen
Yeree Suh, Sopran
Roman Trekel, Bariton
Zürcher Sing-Akademie
Luzerner Sinfonieorchester
Nicolas Fink, Choreinstudierung
Michael Sanderling, Leitung
KONZERTE

Brahms - Ein deutsches Requiem
KKL Luzern

Brahms - Ein deutsches Requiem
KKL Luzern

Debussy - Le martyre de Saint Sébastien
Tonhalle Maag Zürich

Debussy - Le martyre de Saint Sébastien
Tonhalle Maag Zürich

Johannespassion von J.S. Bach
Kirche St. Jakob Zürich

Schubert - Stüssi
Stadtkirche Winterthur